Kulturinitiativen im digitalen Raum | Kulturne iniciative v digitalnem prostoru
Die Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen erzwungener Maßen vorangetrieben. Im Kultursektor bot sich der digitale Raum als Alternative an, doch inhaltliche und künstlerische Vorbehalte sowie technische Anforderungen schreckten viele davon ab, diesen Weg zu gehen.
Die Veranstaltungsreihe beginnt mit drei niederschwelligen und praxisnahen Webinaren zu verschiedenen digitalen Formaten, die mit einfachsten Mitteln umgesetzt werden können. Darin erwartet euch u.a. ein Überblick über das nötige Equipment (sowohl Hardware als auch Software), eine Live-Vorführung von dessen Bedienung, eine Vorstellung der wichtigsten Plattformen zur Veröffentlichung und Praxistipps zur Gestaltung und Umsetzung.
Die Vortragenden bringen Jahre an professioneller Erfahrung in unterschiedlichen Sparten der digitalen Kulturarbeit mit und verhelfen euch zum Einstieg, sodass jede*r in der Lage ist, mit der eigenen Kulturinitiative den digitalen Raum zu erobern!
Ergänzend werfen wir auch einen Blick auf die Beziehung zwischen Digitalisierung und Kultur: In einer Podiumsdiskussion wird der digitale Raum aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, seine Chancen und Herausforderungen für Kulturarbeit aufgezeigt und diskutiert.
TERMINE:
Webinar 1: Do it yourself: Podcast! Anleitung für Podcasts und Audio Formate.
17. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Webinar 2: Do it yourself: Streaming! Anleitung für Streaming und Video Formate.
24. Juni 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Webinar 3: Digitalisierung im Fokus. Best practice Beispiele von digitalen Produktionen.
15. Juli 2021 | 16.00 – 18.00 | Online via Zoom
Podiumsdiskussion: Kunst im Netz. Die Vor- und Nachteile der Kulturarbeit im digitalen Raum.
3. November 2021 | 18.00 - 20.00 | Stiftungssaal, Servicegebäude K 0.01, Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Konstantin Vlasich und Laura Untner erzählen über den Weg von Grenzenlos Lesen, dem renommierten internationalen Literaturfestival, das wegen der Coronakrise erstmals digital stattfand und vorzeigt, wie mit begrenzten Mitteln ein gelungenes Projekt erarbeitet werden kann.
Unter der Leitung von Susanne Lipinski hat das Salzburger Frauenprojekt Kollektiv KOLLINSKI in Kooperation mit dem freien Fernsehen Salzburg FS1 die drei Performances Schnalzen, AUSTROPOPO und Eva fragt produziert und via Fernsehausstrahlung uraufgeführt.
Das größtes Kulturzentrum der freien Szene im Burgenland OHO offenes Haus Oberwart wollte nicht untätig sein und hat eine Serie an aufwändigen Produktionen gestartet. Peter Wagner (Gesamtkonzept & Inszenierung) und Alfred Masal (Produktionsleiter) berichten über die Live-Stream-Inszenierung Das jüngste Land.
Podiumsdiskussion: Kunst im Netz. Die Vor- und Nachteile der Kulturarbeit im digitalen Raum.
Wohin führt der Weg der Digitalisierung für Kulturinitiativen? Um dieser und weiteren Fragen nachzugehen lädt die IG KiKK in Kooperation mit dem Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt am 3. November in den Stiftungssaal am Campus zur Podiumsdiskussion „Kunst im Netz.“ Moderator Matthias Wieser beleuchtet mit Katrin Ackerl Konstantin, Martin Dueller, Lale Rodgarkia-Dara und Lidija Krienzer-Radojević die Vor- und Nachteile digitaler Kulturarbeit.
Die Diskutant:innen erzählen aus der Praxis, welche Chancen sie in innovativen Formaten sehen und erzählen von Herausforderungen, denen sie sich während der Umsetzung digitaler Kulturprojekte stellen mussten.
3. November 2021 | 18.00
Stiftungssaal, Servicegebäude K 0.01
Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Am Podium:
- Katrin Ackerl Konstantin (participating arts & Artistic Research u.a. mit Mapping the Unseen)
- Martin Dueller (Dramaturg, Theatermacher, Autor u.a. neue Bühne Villach, a.c.m.e,- Radiolab)
- Lale Rodgarkia-Dara (Geschäftsführerin Radio Helsinki 92.6 - Freies Radio Graz und Medienkünstlerin)
- Lidija Krienzer-Radojević (Geschäftsführerin IG Kultur Steiermark)
- Moderation: Matthias Wieser (stv. Institutsvorstand des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
- Videostatement: Alexandra Manske (Soziologin, Universität Hamburg)
Themen
Folgende Fragen können die Diskussion leiten:
- Wie weit darf Digitalisierung gehen?
- Welche Möglichkeiten bietet der digitale Raum für Kulturinitiativen?
- Wie können (sich) Kulturinitiativen befähigen, um den digitalen Raum nicht den großen Playern zu überlassen?
- Was brauchen (kleine) Kulturinitiativen, um Förderungen für digitale Kulturarbeit abzuholen?
- Welche Auswirkungen haben (gesellschaftliche) Gefahren durch Tech-Konzerne auf Kulturarbeit?
- (Wie) Kann man Kultur krisensicher machen?
Weitere Infos zu den Teilnehmer:innen am Podium unter Kunst im Netz.
Eine Kooperation des Instituts für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit der Interessensgemeinschaft für Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška.