Basisdatenerhebung 2019

Mit 354.125 Besucherinnen und Besuchern, 4.749 Veranstaltungen im Jahr 2018 und 55% Eigenleistung zeigen die Kulturinitiativen, dass sie ein unübersehbarer Faktor in der Kärntner Kulturlandschaft sind. Dem stehen mangelnde öffentliche Förderung und personelle Unterbesetzung (nur 22 ganzjährig Vollzeitbeschäftigte) gegenüber. Den größten Förderanteil leisten die Gemeinden inklusive der Städte Klagenfurt und Villach.

 

S 354.125 obiskovalkami in obiskovalci, s 4.749 prireditvami leta 2018 in 55% lastnimi finančnimi sredstvi, so kulturne iniciative pokazale, da so faktor v koroški kulturni sceni, ki ga ni mogoče prezreti. Temu nasproti pa stojijo manjkajoče javne podpore in premahjno število sodelavcev (samo 22 oseb je celoletno polno zaposlenih). Največji delež podpor prispevajo občine, vključno s Celovcem in Beljakom.

Freie Kulturinitiativen sind der größte kulturelle Player in Kärnten/Koroška

 

Das Ziel der Basisdatenerhebung 2019 (beruhend auf dem Zahlenmaterial von 2018) ist es, den Stellenwert und die Bedeutung freier Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška hervorzuheben und anhand von Zahlen und Daten ihre Produktionsbedingungen aufzuzeigen. 80 Initiativen haben an der Befragung teilgenommen und dazu beigetragen, dass wieder ein aufschlussreiches und repräsentatives Ergebnis zur IST-Situation freier Kulturarbeit in Kärnten/ Koroška vorliegt.

Zu den erfreulichen Ergebnissen zählt, dass die Veranstaltungstätigkeitsdichte nach wie vor sehr divers und hoch ist (4.749 Veranstaltungen), die beiden Programmkinos nicht mitgerechnet. Somit konnten durchschnittlich jeden Tag 13 Veranstaltungen besucht werden, wovon der überwiegende Teil eigens entwickelte Projekte/Veranstaltungen waren (3.470). Wirklich beeindruckend ist der in Zahlen gegossene Publikumszuspruch: 354.125 Personen besuchten diese Veranstaltungen. Die größte Dichte an Kulturinitiativen weisen die Städte Klagenfurt und Villach auf, aber auch die ländlichen Regionen, und hier vor allem die zweisprachigen Gemeinden in Südkärnten, warteten mit einem vielseitigen Repertoire auf.

Im Brennpunkt der prekären Produktionsbedingungen stehen nach wie vor die großen Themen: Personal, Finanzierung und Raumsituation. Bei 71 Kulturinitiativen waren lediglich 22 Personen ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Durchschnittlich verfügen somit nur 30% der Initiativen über zumindest eine Person, die sich ganzjährig bezahlt um die täglichen Geschäfte kümmern konnte. Die Leistung von 244 Personen wird in diversen Beschäftigungsverhältnissen abgegolten, 24 Kulturinitiativen konnten keine Mitarbeiter*innen bezahlen. 818 Personen waren zu (un)freiwilligem Ehrenamt bereit. Somit arbeiten 2018 in 71 befragten Kulturinitiativen 1.062 Personen. Es zeigt sich, dass die Fair Pay Kampagne der IG Kultur Österreich und der Bundesländerorganisationen nach wie vor relevant und aktuell ist. Dies ist aber nicht unabhängig vom nächsten wichtigen Brennpunkt zu sehen, nämlich der Finanzierung.

Betrachtet man die Finanzierungssituation, so muss an erster Stelle der ausgesprochen hohe Anteil an Eigenleistung – nämlich 55% – hervorgehoben werden. Dieser setzt sich vor allem aus Eintritten, Sponsoring, gefolgt von Mitgliedsbeiträgen und Spenden, sowie Honoraren und Unkostenbeiträgen zusammen. Etwas mehr als zwei Drittel (69%) der gewährten Förderbeträge lagen zwischen € 600 und € 10.000, wohlgemerkt bei Jahresförderungen.

Die Raumfrage bei freien Kulturinitiativen nimmt eine zentrale Rolle ein. Weiterhin werden private (Wohn)Räume als Büro oder Lager genutzt und es fehlen Werkstätten, Probe- und Gruppenräume. Nur drei Kulturinitiativen haben Räumlichkeiten im Eigentum. Über 40% der Kulturinitiativen brauchen Veranstaltungsräume. Vergleicht man die Angaben mit denen von 2013 sieht man, dass der Bestand an Räumlichkeiten gleichgeblieben ist, der Bedarf an Veranstaltungsräumen aber noch um einiges gestiegen ist.

Fazit: Die freien Kulturinitiativen sind der größte kulturelle Player im Land, sie sind gefragte kulturelle Nahversorgerinnen und Nahversorger, wie der Publikumszuspruch eindrucksvoll beweist, die mehr Wertschätzung und – ihrem kulturellen Output entsprechend – angemessene Produktionsbedingungen verdienen.

Svobodne kulturne iniciative so najpomembnejši kulturni dejavnik na Koroškem

Cilj povpraševanja o osnovnih podatkih za leto 2019 (osnova so številke iz leta 2018) je prikaz pomena in pomembnosti svobodnih kulturnih iniciativ na Koroškem. S pomočjo številk in podatkov hočemo pokazati njihove delovne in produkcijske pogoje. Povpraševanja se je udeležilo 80 iniciativ. S tem so prispevale k temu, da smo ponovno lahko pridobili informativno in reprezentativno sliko o aktualni situaciji svobodnega kulturnega dela na Koroškem.

Eden od razveseljivih rezultatov je, da je število prireditev še vedno zelo visoko (4.749 prireditev brez obeh programskih kinov) in da so prireditve zelo raznolike. Tako je bilo mogoče obiskovati povprečno 13 prireditev na dan, od katerih je bilo največ posebej razvitih projektov in prireditev (3.470). Najgloblji vtis pa so v prvi vrsti zapustili podatki o odzivih občinstva: 354.125 oseb se je udeležilo teh prireditev. Največ kulturnih iniciativ je v mestih Celovec in Beljak, ampak tudi podeželske regije, predvsem dvojezične občine na južnem Koroškem, so ponujale pester repertoar.

V žarišču negotovih produkcijskih pogojev so še vedno sledeča nerešena vprašanja: financiranje osebja in dejavnosti ter prostorska situacija. V 71 kulturnih iniciativah je bilo celoletno polno zaposlenih le 22 oseb. Torej ima povprečno samo 30% kulturnih iniciativ na razpolago vsaj eno osebo, ki je skozi celo leto prejemala plačo za opravljanje vsakodnevnih poslov. Delo nadaljnjih 244 oseb je bilo plačano v okviru raznih drugih delovnih razmerij, 24 kulturnih iniciativ sploh ni bilo v stanju plačati sodelavke ali sodelavca. 818 oseb je bilo pripravljenih delati na (ne)prostovoljni osnovi. Tako je leta 2018 v 71 kulturnih iniciativah delalo 1.062 oseb. To je dokaz za pomembnost in aktualnost kampanje o pravičnih plačah avstrijske interesne skupnosti za kulturo IG Kultur Österreich in njenih deželnih organizacij. Vsega tega pa ne smemo ločiti od naslednje pereče točke, in sicer od financiranja.

Če si ogledamo situacijo financiranja, je treba na prvem mestu poudariti izredno visoki delež lastnih sredstev – teh je namreč bilo kar 55%. Sestavljajo jih predvsem vstopnine, sponzoriranje, pa tudi članarine in prostovojlni prispevki, honorarji in drugi prispevki za stroške. Nekaj več kot dve tretjini (69%) odobrenih subvencij je bilo v višini med 600 € in 10.000 €, to pa na leto.

Tudi vprašanje prostorov je centralnega pomena za kulturne iniciative. Še zmeraj služijo zasebni (stanovanjski) prostori kot pisarne ali skladišča, manjkajo jim delavnice, skupinski prostori in prostori za vaje. Samo tri kulturne iniciative imajo prostore v svoji lasti. Nad 40% kulturnih iniciativ pa potrebuje prostore za prireditve. Če primerjamo podatke s temi iz leta 2013, vidimo, da je število obstoječih prostorov ostalo enako, potreba po prireditvenih prostorih pa je še nekoliko narasla.

Povzetek: Svobodne kulturne iniciative so najpomembnejši dejavnik v deželi, oskrbujejo občinstvo vsepovsod s kulturnimi ponudbami, kar tudi dokazujejo odzivi publike. Zaslužile bi si več spoštovanja, in njihovem delu primerno tudi boljše delovne in produkcijske pogoje.

 ergebnisse

 


 

Es ist geschafft!

Oktober, 2019

Die Erhebung für doe Basisdatenerhebung 2019 wurde im September erfolgreich abgeschlossen - insgesamt haben 80 Kulturinitiativen aus Kärnten/Koroška daran teilgenommen! Wir bedanken uns herzlich, dass ihr euch die Zeit genommen habt. Die Daten liefern eine wichtige Grundlage für weitere kulturpolitische Forderungen. Wir planen die Veröffentlichung der Ergebnisse für Anfang des nächsten Jahres.


Es beginnt!

Nach fünf Jahren führt die IG KiKK wieder eine Basisdatenerhebung der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška durch. Der Fragebogen ist ähnlich wie 2014. Die Themen sind:
  • allgemeine Daten (Rechtsform, Gründungsjahr, Anzahl der Mitglieder)
  • Schwerpunkte in Eurer Kulturarbeit
  • Veranstaltungstätigkeit (Anzahl von Veranstaltungen und Besucher*innen)
  • genutzte Informationsträger und Umgang mit Öffentlichkeitsarbeit
  • Raumstruktur (vorhandene und fehlende Räume)
  • technische Ausstattung (Bühne und Büro)
  • Personalsituation (Anzahl beschäftigter Personen, Geschlechterverhältnisse, Art der Beschäftigung)
  • Finanzstruktur (Gesamtein- und ausgaben, Höhe der angesuchten und bewilligten Förderungen)
  • Zufriedenheit mit Behörden, Ämtern und nicht zuletzt mit der IG KiKK

Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2018.

Wir bitten um Unterstützung durch Eure Teilnahme. Elena oder Carmen kommen gerne persönlich zu euch, um den Fragebogen gemeinsam auszufüllen. Gerne könnt Ihr euch schon mögliche Termine überlegen, wir richten uns natürlich nach euch. Eine Befragung wird in etwa 90 Minuten in Anspruch nehmen.


Downloads
Basisdatenerhebung 2019.pdf920.78 KB