Workshops/Webinare | Delavnice/Webinar-ji

Hier findet ihr Informationen zu Weiterbildungen für Kulturinitiativen.

Die IG KiKK bietet für ihre Mitglieder regelmäßig Workshops zu aktuellen oder ständigen Themen der Kulturarbeit an. Gerne nehmen wir auch Vorschläge entgegen, um unser Angebot besser auf Eure Bedürfnisse abzustimmen!
Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten.

Die Ankündigung neuer Termine schicken wir auch in unserem Newsletter aus. Jetzt Newsletter abonnieren!

Einen Überblick über österreichweite Angebote von Weiterbildungen sammelt die IG Kultur unter Workshops / Webinare.

Tukaj najdete informacije o tečajih in izobraževalnih prireditvah za kulturne iniciative.

IG KiKK svojim članom redno ponuja delavnice k aktualnim in stalnim temam kulturnega dela. Z veseljem sprejemamo tudi vaše predloge in ideje, saj želimo prikrojiti našo ponudbo vašim potrebam!
Prosimo za pravočasno prijavo.

Nove termine razpošiljamo tudi preko e-novic. Najavi se na newsletter!

Pregled izobraževalnih ponudb na področju kulture v celi Avstriji najdete na spletni strani IG Kultur: Workshops / Webinare

 

 

Kunst und Kultur schaffen Räume, reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Vitalität unseres Landes bei. Und doch gehören sie zu den ersten Bereichen, die von Budgetkürzungen betroffen sind. Die aktuelle finanzielle Lage in Österreich, in den Bundesländern und Gemeinden bringt viele Kunst- und Kulturschaffende erneut in prekäre Situationen und unter enormen existenziellen Druck. Die Lunch Lecture will Einblicke geben, wie Fundraising zur Unterstützung von Kunst und Kultur beitragen kann und welche Möglichkeiten Fundraising bietet.
Mit KI-Tools können Bilder, Plakate und Visuals selbst erzeugt werden – passend für Social Media, Veranstaltungsbewerbung oder digitale Jahresberichte. Das Webinar am 22. Mai mit Georg Neumann bietet einen praxisorientierten Überblick und vermittelt das kreative Rüstzeug für KI-gestützte Gestaltung in der Kulturarbeit.
Gerade haben wir Halbzeit in der Entwicklung der Kunst- und Kulturstrategie in Kärnten|Koroška. Viele Schritte sind bereits gegangen, einiges steht uns noch bevor. In unserer Lunch Lecture zum Thema wollen wir uns mit der Kulturstrategie auseinandersetzen. Wir werden uns den bisherigen Prozess ansehen, erörtern an welchem Punkt wir heute stehen und wichtige Punkte für die Weiterentwicklung identifizieren. Zu Gast sind diesmal Brigitte Winkler-Komar, Leiterin der Abt. 14 Land Kärnten, Angelika Hödl, Vorsitzende des Kulturgremiums Kärnten | Koroška, und Elena Stoißer, Büroleitung der IG KiKK. Sie werden mit kurzen Impulsreferaten wichtige Informationen teilen und stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Moderiert wird die Lunch Lecture von Mika Palmisano, IG KiKK.
Das Kärntner Bildungswerk bietet eine kostenlose Vortrags- und Workshopreihe für Vereine und Ehrenamtliche für freiwillig Engagierte und Einrichtungen, die Ehrenamt ermöglichen.
Der Rechtsruck und die zunehmende Spaltung der Gesellschaft bedrohen unser soziales Gefüge. Die Steiermark führt gerade vor, wie schnell parteipolitisch motivierte Umbauten der Kulturpolitik von statten gehen. Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern - richtig eingesetzt - auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlichen Umbrüche wirkt. In der Lunch Lecture widmen wir uns dem Austausch von Wissen und Erfahrungen über die unterschiedlichen Kulturstrategieprozesse in den verschiedenen Bundesländern. Unterschiedliche Ansätze und Modelle bieten eine wertvolle Gelegenheit, voneinander zu lernen.
Zukunftsgerichteter Kulturpolitik: Welche Rolle spiele Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten. Mit Thomas Philipp, Fabian Burstein, Elena Stoißer, Mika Palmisano. Welche Rolle spielen Kulturstrategien für Kunst und Kultur in stürmischen Zeiten? Gerade im Angesicht der derzeitigen Wirtschaftslage ist es angebracht und weitsichtig, sich Gedanken und Konzepte zu machen, um ein langfristiges und zukunftsfähiges Stadtleben mit einer lebendigen Kunst- und Kulturszene zu gewährleisten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf Best-Practice-Beispiele, wie den erfolgreichen Kulturstrategien in Linz oder Salzburg, und schauen über den Tellerrand zu Perspektiven für Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Wandel. Außerdem liefern wir Hintergrundinformationen zur aktuellen gesellschaftlichen Situation allgemein und auch speziell in Kärnten | Koroška und der Landeshauptstadt Klagenfurt | Celovec in unserem Mittagsformat am 4. Dezember um 13 Uhr, online via Zoom.
FAIR PAY Begriffe erklärt: Glossar für faire Bezahlung in der bildenden Kunst Die IG KiKK und IG Bildende Kunst laden zur Präsentation des neu erschienenen <bGlossars für faire Bezahlung in der bildenden Kunst</b und Diskussionsveranstaltung am 25. Oktober 2024, 13.00–14.30 Uhr, online via Zoom. Das Glossar ist eine umfassende Informationsquelle für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen in der Freien Szene für mehr Orientierung im Bereich der öffentlichen Fördermittel.
Update: Die Einreichfrist für den Call ist bis zum 14. Oktober verlängert! Die Kärntner Kulturstiftung (KKS) und die IG KiKK luden zur Lunch Lecture über den 3. Call der KKS „Jugend und Kultur“.
UPDATE: Aufgrund einer zu geringen Anmeldezahl wurde die Informationsveranstaltung abgesagt. Im Herbst soll ein neuer Termin angesetzt werden.
Die IG TTP KK und die IG KIKK luden zum Pressearbeit Workshop „Event im Blick“ mit Tina Perisutti ein. Wir erarbeiteten einen Leitfaden für gelungene Pressearbeit, siehe Downloads.
Lehrgang Wie kommt Gender in die Kunst? Ein Lehrgang von „Visible. Frauen in Kunst, Kultur und Gesellschaft“ in Kooperation mit dem „Frauenreferat Kärnten“. Der von Dr.in Ute Liepold konzipierte Lehrgang soll das Bewusstsein für geschlechterspezifische Mechanismen schärfen und Grundbegriffe für Messbarkeit und Analyse der Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst und Kultur vermitteln.
Fair Pay – faire Bezahlung für Kulturarbeit – steht erstmals im Regierungsprogramm einer österreichischen Bundesregierung und damit auf der Tagesordnung österreichischer Kulturpolitik. Aber was heißt das? Was können wir von der Regierung erwarten? Und was ist der aktuelle Stand? Fair Pay Now: Ihr seid gefragt! Einladung zum Fair-Pay-Gespräch in Kärnten/Koroška. Gemeinsam den nächsten Schritt setzen!