Aufruf zur Teilnahme | Razpis za sodelovanje

Projekttitel: Absichtserklärung
Format: Kollektive Ausstellung im WerkStattMuseum
Termin: Frühjar 2023
Ort: Klagenfurt/Celovec, Margarete Schütte-Lihotzky Haus (Südbahngürtel 24)

Am 17. September 2022 findet die erste Veranstaltung des WSM statt, gewidmet der Namensgeberin MSL bzw. der 125. Wiederkehr ihres Geburtjahres. Festrednerin ist die Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl. Mit ihr und Gästen (darunter Architektin Christine Zwingl und Autor Thomas Flierl) wird an der Außenwand neben dem Hauseingang eine Tafel enthüllt mit dem Hinweis auf MSL (»Architekturpionierin, Antifaschistin, Frauen- und Friedenspolitikerin«) in neun Sprachen, die für die Länder stehen, in denen sie wirkte. Der Hof vor dem Haus wird in »Margaretes Platz 1 / Margaretin trg 1« benannt. Teil der Veranstaltung ist eine Ausstellung über ihr Leben und Werk. VertreterInnen von Land, Stadt, Frauenorganisationen u. a. Einrichtungen werden dazu eingeladen. Mit dieser Festveranstaltung startet auch die österreichweite Bausteinaktion des WSM zur Anschubfinanzierung des Projekts Rücksanierung, Adaption und Erweiterung für Ausstellungstätigkeit des WSM im MSL-Haus am Südbahngürtel 24.

Bei dieser Veranstaltung wird von WSM-VertreterInnen über die Gründung des WSM erzählt sowie auf die erste Ausstellung im Frühjahr 2023 neugierig gemacht, die auch den Beginn der Museumstätigkeit markieren wird.

 Danach beginnt´s:

Im Frühjahr 2023 wird eine Gruppen-Ausstellung organisiert. Mit dieser soll der Schirm aufgespannt werden, der die Segmente und Module der Dauer-, Sonder- bzw. Wanderausstellungen zu erfassen versucht, die in den nächsten Jahren im WSM organisiert werden können und sollen. Diese Aktionsausstellung ist, wie das geplante Museum, weder statisch, noch staatlich, sondern kollektiv, dynamisch, multimodular konzipiert. Bestehendes, über Jahrzehnte erarbeitetes Wissen soll an einem Ort zusammenfinden, um die Position des WerkStattMuseums, seine inhaltlich-politische Absicht, wie auch die Dringlichkeit seiner Existenz zu benennen. Die Ausstellungsaktion dient auch der Vernetzung aller am Projekt WSM Beteiligten und soll einen Überblick über die erste Planungsphase des mehrstufigen Projektes geben.

Wie nimmt man teil: Das Ziel ist, Objekte bzw. Artefakte, die man als Desiderate im bestehenden Diskurs und insbesondere auch als Desiderate im Hinblick auf die österreichische Museumslandschaft einschätzt, im bzw. vor dem Margarete Schütte-Lihotzky Haus auszustellen und bei einer gemeinsamen geführten Begehung in minutenkurzen Hinweisen oder Vorträgen auch vorzustellen.

Als Präsentationsorte stehen – je nach absehbarem Umfang und Konzeption – zur Verfügung: der große Veranstaltungssaal (200 qm), der Seminarraum (80 qm) und die Bibliothek (100 qm) und auch das große Außengelände bzw. die Gänge und Treppen.

 Mögliche Ausstellungsobjekte sind nicht nur jede Art dreidimensionaler Objekte, z. B. Puppen, Steine, Textiles, Gefäße, Maschinen, Materialien, sondern auch Fotos, Dokumente, Videos, Audios oder auch verfasste Ideenpapiere oder Projektskizzen oder Rechnungen usw. Natürlich kann auch ein Subjekt als Objekt agieren, Performances sind ausdrücklich erwünscht.

Jedes Objekt bzw. Artefakt oder Objektgruppen werden von einem nach Möglichkeit künstlerisch gestalteten Plakat begleitet, das an der Decke des Ausstellungsraumes über dem Objekt hängend befestigt wird. Mit der Übergabe des physischen Objekts/Artefakts passiert also auch die Zusendung eines schriftlichen Beschreibungstextes sowie evtl. weiteres Bildmaterial.

Der inhaltliche Fokus liegt auf jenen Objekten und ihren Geschichten, die aus dem österreichischen staatlich-kollektiven Gedächtnis und besonders aus den zahlreichen Landesmuseen auch heute noch ausgeschlossen bleiben. Die Themenfelder sind mannigfaltig, die folgenden Aspekte sind als Inspiration, keineswegs exklusiv gedacht:

  • Antipatriarchale, friedenspolitische, antifaschistische, antinazistische politische Kultur,
  • der bewaffnete und unbewaffnete antifaschistische und antinazistische Widerstand,
  • emanzipatorische und subversive Gesellschaftstheorien,
  • Kulturerbe von Minderheiten und politisch bzw. sozial unterdrückter Gruppen,
  • Kämpfe um emanzipatorische Bewegungen von Minderheiten und politischen Gruppierungen,
  • subversive oder anarchistische (StudentInnen-)Bewegungen,
  • ArbeiterInnengeschichte und -soziologie,
  • kritisch-antihegemoniale Sichten auf die regionale und überregionale Erinnerungs- und Festtagskultur,
  • Geschichte des Kampfes gegen rassistische, antisemitische und minderheitenfeindliche gesellschaftlich-politische Strukturen,
  • Kampf um Frauenrechte,
  • historische und politische Figuren sowie KünstlerInnen, SchriftstellerInnen, ArchitektInnen, ForscherInnen aus dem Umfeld subversiver, progressiver Bewegungen sowie deren Werk und Schaffen,
  • eine kritische klassen- und geschlechtergeschichtlich perspektivierte Medien-, Militär- und Technikgeschichte und -theorie, u.v.a.

Der Fokus liegt vorrangig, aber nicht ausschließlich auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Sowohl lokale, regionale als auch überregionale und globale Perspektiven sind erwünscht.

In der schriftlichen Beschreibung des Objektes sollten folgende Fragen berücksichtigt werden: Warum braucht es ein Werkstattmuseum und was soll darin ausgestellt werden? Was ist die Geschichte des ausgestellten Objektes bzw. Artefakts? Warum ist dieses ein widerständiges bzw. ein Widerstands-Objekt, weshalb sollte es im WSM ausgestellt werden? Was bedeutet es für das WSM, wenn Geschichten, die mit diesem Objekt erzählt werden, dort ausgestellt werden können?

Es können nur Objekte angenommen werden, die keine versicherungstechnischen Probleme aufwerfen, und keine Gefahr fürs Publikum bedeuten. Mit Beschädigungen oder Verlust der Objekte muss trotz größter Sorgfalt gerechnet werden – die Projektkoordination übernimmt hierfür keine Haftung. Darum ist bei wertvollen Dokumenten unbedingt mit Kopien zu arbeiten. Symbolobjekte werden bevorzugt aufgenommen.

 Zeitplan und Arbeitsweise:

Als Kontaktaufnahme reicht zunächst ein formloses Email als Interessensbekundung - mit Nennung eines möglichen Objektvorschlags.
Umsetzung, Aufbau und Kontakt: Die Projektkoordination und der Vorstand des WSM.

Kontakt:
werkstattmuseum.margarete@gmail.com
http://www.werkstattmuseum.at/

 

Naslov projekta: »Izjava o nameri«
Format: Kolektivna razstava v DelavniciMuzeju v Domu Margarete Schütte-Lihotzky (WerkStattMuseum im Margarete Schütte-Lihotzky Haus, Südbahngürtel 24)

Datum: Pomladi 2023
Lokacija: Celovec, Dom Margarete Schütte-Lihotzky

17. septembra 2022 bo potekal prvi dogodek DelavniceMuzeja, posvečen Margareti SchütteLihotzky, oziroma 125. obletnici njenega rojstva. Gostujoča govornica bo arhitektinja Gabu Heindl. Skupaj z njo in drugimi gosti (med njimi bosta tudi arhitektka Christine Zwingl in avtor Thomas Flierl) bomo na zunanji steni ob vhodu v hišo odkrili ploščo z napisom »Margarete Schütte-Lihotzky, pionirka arhitekture, antifašistka, mirovnica in borka za pravice žensk« v devetih jezikih držav, v katerih je delala. Dvorišče pred hišo bomo preimenovali v »Margaretes Platz 1 / Margaretin trg 1«. Del dogodka je razstava o njenem življenju in delu. Povabljeni bodo predstavniki oz. predstavnice dežele, mesta, ženskih organizacij in drugih institucij oz. organizacij. Na tej prireditvi bomo začeli tudi z gradbeno kampanjo DelavniceMuzeja/WerkStattMuseum po vsej Avstriji za zagotovitev začetnega financiranja projekta »Rekonstrukcija, prilagoditev in razširitev za razstavne dejavnosti DelavniceMuzeja v stavbi Margarete Schütte-Lihotzky« v Celovcu.

Na tem dogodku bomo spregovorili o ustanovitvi DelavniceMuzeja in opozorile na prvo oz. uvodno razstavo pomladi 2023. To bo krovna prireditev za segmente in module stalnih, posebnih in potujočih razstav, ki jih je mogoče in jih hočemo organizirati v DelavniciMuzeju v prihodnjih letih. Ta akcijska razstava, tako kot načrtovani muzej, ni zasnovana niti statično niti vladno, temveč kolektivno, dinamično, multimodularno. Obstoječe znanje, pridobljeno v desetletjih, naj bi se združilo na enem mestu, da bi označilo pozicijo DelavniceMuzeja, njegov vsebinski kulturnopolitični namen in nujnost njegovega obstoja. Razstavna akcija je namenjena tudi povezovanju vseh, ki sodelujejo pri projektu DelavnicaMuzej in je namenjena pregledu prve faze načrtovanja večstopenjskega projekta.

Kako sodelovati: Cilj je razstaviti predmete ali artefakte, za katere menimo, da manjkajo v obstoječem diskurzu in zlasti tudi v avstrijski muzejski sferi, in jih predstaviti v kratkih besedah ali predavanjih med vodenim ogledom.

Odvisno od obsega razstave so na voljo naslednji prostori: velika prireditvena dvorana (200 kvadratnih metrov), seminarska soba (80 kvadratnih metrov), knjižnica (100 kvadratnih metrov), pa tudi zunanji prostor ali hodniki in stopnišča.

Možni razstavni predmeti niso le kakršni koli tridimenzionalni predmeti, npr. lutke, kamni, tekstil, posode, stroji, materiali, pa tudi fotografije, dokumenti, videoposnetki, zvočni posnetki ali celo pisne idejne zasnove, projektne skice, računi itd. Seveda je lahko tudi oseba razstavljen »predmet«, umetniške performanse so izrecno zaželene.

Vsak predmet, artefakt ali skupino predmetov bo po možnosti spremljal umetniško oblikovan plakat. Obenem s predajo fizičnega predmeta/artefakta je treba predati (ali pa poslati) tudi opisno besedilo in po možnosti dodatno slikovno gradivo.

Vsebinsko je razstava osredotočena na predmete in njihove zgodbe, ki so še danes zunaj avstrijskega državnega kolektivnega spomina in zlasti številnih deželnih muzejev. Tematska področja so raznovrstna; naslednje vidike pojmujemo kot navdih, nikakor pa niso izključujoči:

  • Protipatriarhalna, mirovniška, protifašisti na in protinacistična politična kultura,
  • oborožen in neoborožen protifašistični in protinacistični odpor,
  • emancipatorne in subverzivne družbene teorije,
  • kulturna dediščina manjšin in politično ali družbeno zatiranih skupin,
  • boj za emancipacijska gibanja manjšin in političnih skupin,
  • subverzivna ali progresivna (študentska) gibanja,
  • delavska zgodovina in sociologija,
  • kritično-antihegemonski pogledi na regionalni in nadregionalni spomin in festivalsko     kulturo,
  • Zgodovina boja proti rasističnim, antisemitskim in protimanjšinskim družbenopolitičnim strukturam,
  • boj za pravice žensk,
  • zgodovinske, politične, umetniške, pišoče osebnosti, raziskovalci in raziskovalke iz        okolja subverzivnih in progresivnih gibanj ter njihova dela in stvaritve,
  • kritična zgodovina in teorija medijev, vojske in tehnologije z vidika razredov in spolov. itd.

Poudarek je predvsem na 20. in 21. stoletju, vendar ne obvezno. Dobrodošli so predmeti lokalne, regionalne, nadregionalne in globalne narave.

Pri pisnem opisu predmeta je treba upoštevati naslednja vprašanja: čemu DelavnicaMuzej in kaj naj bi bilo tu razstavljeno? Kakšna je zgodovina razstavljenega predmeta ali artefakta? Zakaj je predmet uporne ali uporniške narave, zakaj naj bo razstavljen v DelavniciMuzeju? Kaj to pomeni za DelavnicoMuzej, če so zgodbe, ki jih pripoveduje ta predmet, tu razstavljene?

Sprejeti je mogoče le predmete, ki ne povzročajo težav z zavarovanjem in ne predstavljajo nevarnosti za javnost. Čeprav bomo s predmeti ravnali zelo previdno, ne moramo izključiti poškodb ali izgubo predmetov - koordinacija projekta za to ne prevzema nobene odgovornosti. Zato je v primeru dragocenih dokumentov nujno treba delati s kopijami. Prednost bomo dajali simboličnim predmetom.

 

Kontakt:
werkstattmuseum.margarete@gmail.com
http://www.werkstattmuseum.at/