Fair Pay

Fair Pay Reader

Der Kulturrat Österreich veröffentlicht mit dem ersten Fair Pay Reader auf 200 Seiten eine umfassende Sammlung mit Beispielen aus der Praxis der diversen Sparten, inklusive Tools zur Berechnung fairer Bezahlung! Ein Lesebuch sowie Nachschlagewerk für die Praxis mit Musterverträgen und vielem mehr! Faire und angemessene Bezahlung ist ein einfaches und anerkanntes Ziel, dem kaum jemand widersprechen wird. Dieses Ziel auch in der freien Szene in Kunst

Fair Pay Manifest

Die Mitglieder der IG Kultur Österreich haben in einem partizipativen Prozess im Zeitraum von nur 9 Wochen ein Fair Pay Manifest erstellt. Das Manifest wurde am 29.9.2021 im Rahmen der Generalversammlung der IG Kultur Österreich präsentiert. Vorbereitende Arbeitstreffen in allen Bundesländern und ein für alle zugängliches Dokument hat für eine echte Einbindung der interessierten Kulturschaffenden garantiert. Es ist uns aufgrund des Expert*innenwissens in der Szene in

Fair Pay Mitgliedergespräch

Fair Pay Now: Ihr seid gefragt! Einladung zum Fair-Pay-Gespräch in Kärnten/Koroška. Gemeinsam den nächsten Schritt setzen! Liebe Mitglieder der IG Kultur Österreich und der IG KiKK, Wir laden Euch herzlich zum „Fair Pay“-Zoom-Gespräch am Mittwoch, 11.08.2021 von 16.00 bis 18.00 Uhr ein. → Dem Zoom-Meeting beitreten Meeting-ID: 982 2005 6966 Kenncode: 276712 Wir freuen uns auf euch! IG Kultur Österreich und IG KiKK
Der unabhängigen Kunst und Kultur steht das Wasser schon lange bis zum Hals, und das nicht erst seit der COVID-19 Krise. Die angekündigte Erhöhung des Kunst- und Kulturbudgets um 30 Millionen Euro ist ein wichtiger erster Schritt, droht aber die Lage nur vorübergehend zu mildern. Prozentuell betrachtet sinkt der Anteil der Kunst- und Kulturausgaben am Gesamtbudget. Ein Kommentar zum Stand der Budgetentwicklung.
Kulturverein ROZ, Grenzprojekt, Gedenkjahr 100 Jahre Volksabstimmung Kärnten/Koroska Die IG KIKK hat mit einer Basisdatenerhebung die Rahmenbedingungen der freien Kulturarbeit in Kärnten erhoben. Das Ergebnis zeigt eine Verschärfung des Prekariats und das in einer Zeit, in der die Corona-Krise den Kunst- und Kulturbereich stark trifft. Ein Interview mit Vorstandsvorsitzender Alina Zeichen.

Aufruf zur Teilnahme an der Datenerhebung zum Fair Pay Gap

Die prekäre Einkommenssitutaion von KulturarbeiterInnen kann nur verbessert werden, wenn die Förderhöhen angepasst werden. Dafür braucht es mehr Kulturbudget. Aber wieviel eigentlich? Das Kulturministerium lässt endlich eine diesbezügliche Datenerhebung durchführen. Die IG Kultur Österreich unterstützt dieses Vorhaben, wird es uns doch Auskunft über die erforderlichen Budgeterhöhungen bei Bund, Ländern und Städten/Gemeinden geben. Wir ersuchen Euch daher um Eure Teilnahme! Zielgruppe sind Vereine, Institutionen, aber auch selbstständig
santa precaria Der 29. Februar ist der internationale Aktionstag der prekär Beschäftigten. Somit wird der 2001 in Italien am Schalttag initiierte Aktionstag der selbstgewählten Schutzheiligen Santa Precaria nur alle vier Jahre begangen. In vielen Ländern finden dazu Aktionen, Kundgebungen und Veranstaltungen statt und auch in Österreich wurde der Tag seit 2008 von Seiten der GPAdjp, des ÖGB, der AK, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung, der Armutskonferenz und von Kulturinitiativen genutzt um auf die Probleme der prekär Beschäftigten aufmerksam zu machen.

Material

Material zur Fair Pay Kampagne zum freien Download für Websiten oder diverse Veröffentlichungsmöglichkeiten: Fair Pay Button Plakatsujet Kampagnenpapier Gehaltsschema für Angestellte von der IG Kultur Honorarspiegel für freiberufliche Kulturschaffende der TKI, entwickelt nach dem Gehaltsschema der GPA für Vereine. DISCLAIMER FÜR ANTRAGSTEXTE, FÖRDERANSUCHEN: Die Honorare wurden entlang der FAIR Pay Honorarempfehlung bzw. Gehaltsschema der IG Kultur Österreich berechnet.