Presse | Mediji

Presse Kultur Kunst

Pressekontakt:

Elena Stoißer | Büroleitung
Tel.: +43 699 / 13167171
E-Mail: office@igkikk.at

Pressematerial:

Dieses Pressematerial steht Medien zur Nutzung für die redaktionelle Berichterstattung im Zusammenhang mit der IG KiKK und kulturpolitischen Themen honorarfrei zur Verfügung. Hinweis erbeten. 

 

 

Kontakt za medije

Elena Stoißer | vodja pisarne
Tel.: +43 699 / 13167171
E-Mail: office@igkikk.at

Material za medije:

Podlage so na voljo vsem medijem brezplačno za poročanje v povezavi z IG KiKK in kulturno-političnimi temami. Prosimo za obvestilo, če jih nameravate uporabiti.

 

Barbara Bonanno Schon im Symposium „Demokratie in Bewegung – Demokracija v razvoju“ im April wurde die Frage aufgeworfen, wie wir in Zukunft unser Publikum bespielen und erreichen können. Am 28.09. fand im Art Space Stift Millstatt die erste Folgeveranstaltung zum Thema „Zurück zum Publikum“ statt. Als eine der drängendsten Erkenntnisse hat sich bei dieser Arbeitsgruppe herauskristallisiert, dass ein großer Bedarf an Kooperation und Solidarität der Kulturinitiativen untereinander besteht, insbesondere in ihrer Sichtbarmachung.
Allianz aus Kunst und Kultur appelliert an Bundesregierung: Schaffen Sie jetzt Rettungsmaßnahmen! Im Wochentakt ändern sich die Bedingungen, unter denen Kunst und Kultur stattfinden kann. So ist kein Planen, kein Arbeiten in Kunst und Kultur möglich. Die bisherigen Unterstützungsmaßnahmen laufen mit Ende September aus bzw. sind auf maximal sechs Monate (seit März) ausgelegt. Eine Allianz von Organisationen und Personen aus dem Kunst- und Kulturbereich fordert die Bundesregierung auf, endlich finanzielle Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben des Kunst- und Kultursektors über die Krise hinweg absichern: durch Verlängerung der Unterstützungsmaßnahmen, Refundierung von pandemiebedingten Mehrkosten, Übernahme der Ausfallkosten sowie eine grundsätzliche Erhöhung des Kulturbudgets auf 1% des BIP.
Tanz jo Kassis Ein Zusammenschluss aus Kulturinitiativen und Interessensgemeinschaften plädiert, die Aktivitäten der zeitgenössischen Tanz- und Performanceszene sichtbar zu machen und sie nachhaltig in der Kärntner Kulturzeitschrift Brücke zu Verankern.
WIR SIND VIELE – Jede*r Einzelne Von Uns! ERKLÄRUNG DER VIELEN IN DER REPUBLIK ÖSTERREICH
Die Uhr tickt. Setzen Sie Ihr Versprechen an die österreichische Kulturszene endlich in die Tat um! In einem gemeinsamen Brief appelliert die IG KiKK gemeinsam mit allen anderen Landesorganisationen der freien Kulturarbeit und ihrem Dachverband, der IG Kultur Österreich, an die Österreichische Bundesregierung: Setzen Sie die bisher nur angekündigte Unterstützung für gemeinnützige Organisationen endlich rasch und unbürokratisch um. Die Zahl der zahlungsunfähigen Kulturvereine steigt von Tag zu Tag. Lassen Sie es nicht zu, dass eine beispiellose Konkurswelle Österreichs Kulturlandschaft erschüttern und nachhaltig schädigen wird.
Presseaussendung der IG Kultur Österreich und der Bundesland-IGs zu den Vorstößen der Kulturstaatssekretärin Lunacek zur Implementierung von Fair Pay für Kulturarbeit auf Bundesebene. 28. Jänner 2020
Der Kulturbericht des Landes Kärnten für das Jahr 2019 wurde veröffentlicht und die IG KiKK hat diesen mit Fokus auf für die Freie Szene relevante Änderungen analysiert.
Über die Neubesetzung der Leitungsfunktionen des Stadtheater Klagenfurt und die Genderquote im Spielplan.
Kulturrettung aus der Quarantäne – Die KUPF (Kultur Plattform Oberösterreich) startete die Kampagne #norefundforculture
santa precaria Der 29. Februar ist der internationale Aktionstag der prekär Beschäftigten. Somit wird der 2001 in Italien am Schalttag initiierte Aktionstag der selbstgewählten Schutzheiligen Santa Precaria nur alle vier Jahre begangen. In vielen Ländern finden dazu Aktionen, Kundgebungen und Veranstaltungen statt und auch in Österreich wurde der Tag seit 2008 von Seiten der GPAdjp, des ÖGB, der AK, der Katholischen ArbeitnehmerInnenbewegung, der Armutskonferenz und von Kulturinitiativen genutzt um auf die Probleme der prekär Beschäftigten aufmerksam zu machen.
Stellungnahme zum Kulturbericht des Landes 2018
Petition Chefsache Kultur Jetzt Petition unterschreiben!