Die Auseinandersetzung mit Kulturentwicklungsprozessen ist gerade in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur zur Stärkung der Kunst- und Kulturszene beiträgt, sondern – richtig eingesetzt – auch als wirksames politisches Instrument zur Lenkung gesellschaftlicher Umbrüche wirkt. Das Land Kärnten hat 2024 die Erarbeitung der Kunst- und Kulturstrategie 2030 begonnen. Damit wurde ein auf zweieinhalb Jahren angelegter, partizipativer Prozess gestartet. Zugleich legte die IG KiKK ihren Arbeitsschwerpunkt auf Kulturentwicklung und begleitet den Prozess mit ihrer Expertise. Der folgende Text beleuchtet, wie Kulturentwicklung umgesetzt wird und warum dieses Instrument von vielen unterschätzt wird.
Österreich feiert 80 Jahre der Befreiung vom Nationalsozialismus. Aus diesem Anlass widmet sich Land Kärnten|Koroška im Jahre 2025 dem Thema Erinnerungskultur. In dieser Episode von KiKK off - za kulturo werfen wir einen Blick auf zwei Ausstellungen, die die Geschichte Kärnten|Koroškas und das Erinnern an sich kritisch beleuchten, und beschäftigen uns mit der Frage, was eine vielperspektivische Erinnerungskultur ausmacht. Avstrija praznuje 80 let osvoboditve izpod nacionalsocializma. Ob tej priložnosti se bo dežela Koroška leta 2025 posvetila temi kulture spominjanja. V tej epizodi oddaje KiKK off – za kulturo si bomo ogledali dve razstavi, ki kritično osvetljujeta zgodovino Koroške in samo prakso spominjanja, ter se posvetili vprašanju, kaj pomeni večperspektivna kultura spominjanja.
Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 12.06.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit ChatGPT, Mistral & Perplexity ein*e persönliche*r Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.
Wie lassen sich neue Projektideen mit Hilfe von KI entwickeln – ohne dass die eigene Kreativität auf der Strecke bleibt? Das KI Webinar #7 am 02.06.2025 mit Jasmin Grimm zeigt praxisnah, wie Künstliche Intelligenz kreative Prozesse erweitern kann: als Impulsgeberin, Denkpartnerin und Werkzeug zur Strukturierung von Ideen. KI wird dabei als kollaborative Ergänzung zu bestehenden Methoden verstanden – etwa im Zusammenspiel mit Design Thinking, Mindmapping oder partizipativen Arbeitsweisen.
Kunst und Kultur schaffen Räume, reflektieren gesellschaftliche Entwicklungen und tragen maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Vitalität unseres Landes bei. Und doch gehören sie zu den ersten Bereichen, die von Budgetkürzungen betroffen sind. Die aktuelle finanzielle Lage in Österreich, in den Bundesländern und Gemeinden bringt viele Kunst- und Kulturschaffende erneut in prekäre Situationen und unter enormen existenziellen Druck. Die Lunch Lecture will Einblicke geben, wie Fundraising zur Unterstützung von Kunst und Kultur beitragen kann und welche Möglichkeiten Fundraising bietet.
Kommunalsteuer und Vereine Die ORF Haushaltsabgabe hat der Kommunalsteuer neue Aufmerksamkeit verschafft. Ob ein Verein ORF Haushaltsabgabe zu zahlen hat, ist nämlich an die Pflicht Kommunalsteuer abzuführen geknüpft. Wann ist aber nun ein gemeinnütziger Kulturverein kommunalsteuerpflichtig und wann nicht? Wie so oft liegt der „Hund im Detail“, wie Steuerrechtsexperte Herr Mag. Saghy erklärt.
20 Jahre UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen 2005 hat die internationale Staatengemeinschaft die "UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen" verabschiedet. Sie gilt als Magna Charta der internationalen Kulturpolitik. Kaum eine andere UNESCO-Konvention wurde so schnell von so vielen Staaten ratifiziert, darunter auch Österreich und die EU. Doch was hat die Konvention in der Praxis bewirkt? Reflexionen zu 20 Jahren zivilgesellschaftlicher Kooperation bei Umsetzung der Konvention in der Praxis.
Mit KI-Tools können Bilder, Plakate und Visuals selbst erzeugt werden – passend für Social Media, Veranstaltungsbewerbung oder digitale Jahresberichte. Das Webinar am 22. Mai mit Georg Neumann bietet einen praxisorientierten Überblick und vermittelt das kreative Rüstzeug für KI-gestützte Gestaltung in der Kulturarbeit.
Die aktuellen Entwicklungen rund um das Festival und den Kulturverein Acoustic Lakeside werfen wichtige Fragen für alle Kulturinitiativen auf, die mit freiwilligem Engagement arbeiten. Die Entscheidung des Gerichts zeigt, wie anspruchsvoll das Ehrenamt in der Praxis trotz seiner immensen Bedeutung für Kulturarbeit ist. In diesem Artikel fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Verfahren, Empfehlungen für die Vereinsarbeit sowie aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen zum Thema Ehrenamt und Gemeinnützigkeit zusammen.
Administrative Aufgaben und die tägliche Kommunikation kosten oft wertvolle Zeit, die im Kulturbetrieb an anderer Stelle fehlt. Künstliche Intelligenz (KI) kann hier als intelligente Assistentin dienen und zahlreiche Routineaufgaben vereinfachen oder automatisieren. Das KI_Webinar #4 am Montag, 12.05.2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr stellt praktische KI-Werkzeuge und Methoden vor, mit denen der Verwaltungs- und Kommunikationsaufwand deutlich reduziert werden kann.
Um das Thema der Minderheiten, basierend auf Artikel 7 und darüberhinausgehend, einer breiteren Öffentlichkeit nahezubringen, organisiert das Minderheitenbündnis „Čl_n 7/Artikel 7“ am 15.5.2025 um 17h eine Demonstration mit dem Titel „Minderheiten-Streik/Minority-strike“ mit Start am Wiener Ballhausplatz. In Zeiten des Aufschwunges rechter und rechtsextremer Politik soll die Demonstration die gemeinsamen Problematiken von Minderheiten ins Zentrum rücken. Denn marginalisierte Gruppen sind Seismografen der gesellschaftlichen und politischen Realität – geht es ihnen schlecht, geht es der Demokratie schlecht.
Brigitte Winkler Komar, Angelika Hödl KiKK OFF - za kulturo #39: Anlässlich der Halbzeit des Entwicklungsprozesses der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten/Koroška 2030 schauen wir uns in dieser Folge den aktuellen Stand des Prozesses an und widmen uns dem Thema des im April abgehaltenen Zukunftsforums – nämlich der Schnittstelle von Kunst, Kultur und Tourismus. Ob polovici razvojnega procesa umetniške in kulturne strategije Koroška 2030 si v tej epizodi ogledujemo trenutno stanje in obravnavamo temo foruma prihodnosti, ki je potekal aprila - in sicer stičišče med umetnostjo, kulturo in turizmom.