Kärnten

Das erste Zukunftsforum fand zum Thema Vernetzung und Kooperation in Bleiburg Pliberk statt. KIKK OFF za kulturo #30: Bereits im Regierungsprogramm des Landes Kärnten/Koroška wurde die Erstellung einer Kunst- und Kulturstrategie festgeschrieben. Die Strategie soll Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Besonderheiten der Kulturszene in Kärnten/Koroška aufzeigen sowie Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Vielfalt beinhalten. Ana Grilc berichtet mit Statements von Kulturabteilungsleiterin Brigitte Winkler-Komar, IG KiKK-Büroleiterin Elena Stoißer und IG KiKK-Vorstandsmitglied Veronika Kušej über die Hintergründe und den Ablauf sowie vom ersten Zukunftsforum der Kunst- und Kulturstrategie Kärnten|Koroška 2030.

Jugend und Kultur

3. Open Call der Kärntner Kulturstiftung KKS. Kunst- und Kulturtätige aller Sparten aus ganz Österreich sind eingeladen, ihre Projekte zum Thema „JUGEND und KULTUR“ einzureichen und im Zeitraum von Jänner 2025 bis August 2026 umzusetzen. UPDATE: Die Einreichfrist ist verlängert bis zum 14. Oktober 2024!
Für Kulturförderungen führt die Abteilung 14 – Kunst und Kultur des Landes Kärnten/Koroška Einreichfristen ein. Dies dient der erleichterten Abstimmung der Akquirierung von Drittmitteln und gibt der Kulturabteilung Überblick über den Gesamtbedarf.

WortReich 2024

Das Kärntner Bildungswerk schreibt in Kooperation mit der Marktgemeinde Finkenstein am Faaker See zum 14. Mal den Kurzgeschichtenwettbewerb „WortReich“ zu folgendem Schreibimpuls aus: "Von ihr habe ich leben gelernt" Einsendeschluss: 11. August 2024
Seit 2002 schreibt der Kärntner SchriftstellerInnen-Verband jedes zweite Jahr einen Preis für neue Literatur aus Kärnten aus. Die 12. Ausschreibung trägt das Thema: BRÜCKE | MOST Einsendeschluss: 1. September 2024.
10. Oktober Gedenken am Domplatz in Klagenfurt Celovec KIKK OFF za kulturo #29: Der öffentliche Raum ist gespickt mit ihnen. Sie reiten auf Pferden, tragen opulente Kleidung, heben das Schwert. Die Denkmäler. Sie sind sichtbare Ergebnisse unseres Gedenkdiskurses und Zeichen der vorherrschenden Geschichtserzählung. Doch sie sind auch häufig Steine des Anstosses, kontrovers diskutiert und unzeitgemäß. Denkmäler stellen uns nämlich vor die Frage: Wer und was soll erinnert werden? Wem wird Raum gegeben?

Think Tank "Jugend & Kultur"

Die Kärntner Kulturstiftung lädt zu einem Austausch über Fragen, Chancen und Herausforderungen ein. Die KKS will Erfahrungen teilen und gemeinsam Perspektiven entwickeln.
JAHR DER FOTOGRAFIE – LETO FOTOGRAFIJE, 2024 Über das Land ziehen wir mit Plakaten. Denn wir finden: Kunst gehört (auch) auf die Straßen. Und die Straßen gehören uns allen. Wir nehmen uns diesen Raum. Wir fragen: Was kann Fotografie noch sein außer Werbung? Welche Geschichten können Bilder noch erzählen jenseits perfekter Körper? Wer strahlt uns an abgesehen von Spitzenkandidat:innen? Wie können wir uns, vielfältig wie wir sind, in Bildern wiederfinden? Kann ein Foto Platz machen für neue Ideen? Was ist das Schöne im Verborgenen? Wir suchen Graustufen in einer schwarz-weißen Welt: Das Dazwischen, das Übersehene, das Utopische. Das, was normalerweise nicht auf einer Plakatwand zu sehen ist.
Gert Christian Sturm, Elena Stoißer und Gerda Sandriesser beim Jour fixe der IG KiKK in Villach 2024. Die IG KiKK lud erneut zum Austausch mit Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm über das kulturelle Geschehen der zweitgrößten Stadt in Kärnten/Koroška. Letztes Jahr wurde eine Nachbesserung der aktuellen Subventionsordnung und eine Zusammenarbeit zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Kulturangebote der freien Szene in Aussicht gestellt. Wir haben nachgefragt, welche Veränderungen sich daraus entwickelt haben.
KIKK OFF za kulturo #27: Ende März enthüllt die ÖVP ihre neue Kampagne. Auf den Plakaten schleppen Männer in Tracht einen Maibaum. „Tradition statt Multikulti“, so beschreibt die Volkspartei nun unter anderem die „Leit-Kultur“. Schlagwörter wie „Tradition“ und „Brauchtum“ hört man in den öffentlichen Diskursen rund um die sogenannte „Volkskultur“ immer wieder. 2023 war dies in Kärnten/Koroška besonders aktuell, schließlich beging man das Jahr der Volkskultur. Doch zwischen Volkskultur, wie man sie an den Universitäten und in den Kulturinitiativen versteht, und "Leit-Kultur", wie sie die ÖVP mittels „Integration durch Anpassung“ propagiert, tut sich ein Graben auf.
Das Land Kärnten vergibt in Kooperation mit der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee für den Zeitraum Mai bis September 2025 ein Stipendium inkl. Wohn- u. Arbeitsmöglichkeit an Foto- und Medienkünstler:innen. Das Stipendium in der Höhe von € 6.000,- wird vom Land Kärnten gestiftet. Die Betriebs- und Mietkosten für die Wohn- und Arbeitsmöglichkeit trägt die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Einreichfrist: 15.11.2024
Stadt Villach Unser nächster kulturpolitischer Jour fixe widmet sich dem Kulturgeschehen in Villach. Am 22. April laden wir um 18 Uhr in die Räumlichkeiten der schau.Räume, um mit Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm über die Kulturagenden der zweitgrößten Stadt Kärntens zu sprechen.