Praxis

Mit dem 01. Jänner 2024 tritt das neue ORF-Beitrags-Gesetz in Kraft, mit dem eine geräteunabhängige Haushaltsabgabe eingeführt wird. Sie löst die bisherige GIS-Gebühr zur künftigen Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Österreich (ORF) ab. Gemeinnützige Vereine sind nur dann von der Haushaltsabgabe betroffen, wenn sie kommunalsteuerpflichtig sind. Dazu ein Überblick.</p
KIKK OFF za kulturo #24: Die IG KiKK hat wieder ein volles Jahr hinter sich. Die Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška hat neben der regulären Arbeit, die aus dem Mitgestalten der Kulturpolitik, der Interessensvertretung der Kulturinitiativen sowie dem Service und Beratung der Mitgliedsinitiativen besteht, viele Projekte durchgeführt und Veranstaltungen organisiert. Gemeinsam mit der Fachreferentin Veronika Kušej und der Büroleiterin Elena Stoißer lassen wir das Jahr Revue passieren.
Mag. Inga Horny, Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt, Mag. Helmuth Micheler, Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt, und Mag. Franz Petritz, Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur. Der erste kulturpolitische Jour fixe 2024 widmet sich Kulturstrategien für die Landeshauptstadt. Zu Gast sind Mag.a Inga Horny, Geschäftsführerin Stadtmarketing Klagenfurt, Mag. Helmuth Micheler, Geschäftsführer Tourismusverband Klagenfurt, und Mag. Franz Petritz, Stadtrat für Gesundheit, Sport und Kultur.
KIKK OFF za kulturo #23: Kultur braucht Raum und doch fehlt dieser oft. Vor allem die freie Szene in Kärnten/Koroška leidet an Raummangel. Unabhängiges Arbeiten geht oft mit einer ständigen Suche nach Proble- und Auftrittsräumen einher. Obwohl es z.B. in Klagenfurt/Celovec viel Leerstand gibt, wird dieser meist nicht für kulturelle Aktivitäten bereitgestellt. Wenn man jedoch Räume schafft, so kann dies eine große Bedeutung für kleinstrukturierte Kulturorgansationen haben. Ein Beispiel dafür ist das neueröffnete Interkultuelle Veranstaltungszentrum iKult, welches mitten im Herzen der Landeshauptstadt Platz für Kultur macht.
KIKK OFF za kulturo #22: Das Puppenspiel kann vieles – belustigen, veralbern, aufzeigen, kritisieren. Die Puppen genießen Narrenfreiheit und das machen sich die Puppenspieler:innen aus der slowenischen Minderheit zunutze. Das Figurentheater ist eine bedeutende Kunstform der slowenischen Volksgruppe. Es ist nämlich ein integraler Teil des kulturellen und politischen Schaffens der Minderheit. Das Puppentheater belebt die lokale Kulturszene, ermöglicht das spielerische Lernen des Slowenischen und das intergenerationale Arbeiten. Es ist also kein Wunder, dass sich über die Jahre Gruppen und Einzelpersonen etabliert haben, die auf Liebhaber:innen-, semi-professionellem und sogar auf professionellem Niveau arbeiten.
Das Karl Lueger Denkmal in Wien. KIKK OFF za kulturo #21: Vielerlei Kulturgut ist historisch belastet und verherrlicht Personen, welche für Minderheitenfeindlichkeit, Rassismus, Frauenhass, Homophobie, Kolonialismus und Antisemitismus stehen. Diese Kulturgüter sind überall – im öffentlichen Raum, in den Museen, in den Schulen und auch in der Sprache. Wie kann man also mit ihnen umgehen? Welche Handhabungsstrategien gibt es? Was soll entfernt, was ergänzt, was neu geschaffen werden? In dieser Episode nähern wir uns dem Thema anhand des Karl-Lueger-Denkmals, der burgenländischen Hymne und der Hymne Kärntens/Koroška.
Fair Pay Zwischenbilanz mit Eva Maria Bauer, Elena Stoißer, Thomas Randisek und Yvonne Gimpel. Wo stehen der Bund, die einzelnen Bundesländer und die Städte in der Umsetzung von Fair Pay? Welche weiteren Schritte stehen an? Wie ist die Lage für Kulturinitiativen, wie für Einzelkünstler*innen in den verschiedenen Sparten? Wo hakt es in der Praxis? Und was braucht es, damit Fair-Pay-Prozesse tatsächlich und nachhaltig zu einer Verbesserung der Arbeits- und Einkommenssituation für alle in Kunst und Kultur beitragen können? Der Kulturrat Österreich lud zu einem Abend mit Schlaglichtern auf den Stand der Dinge, Updates aus aktuellen Arbeitsprozessen und ausführlicher Gelegenheit zur Nachfrage.
Angelika Hödl wurde 2022 das große Ehrenabzeichen des Landes Kärnten verliehen. KIKK OFF za kulturo #18: In dieser Radioepisode richtet Ana Grilc das Scheinwerferlicht auf eine Frau, die schon in viele rollen geschlüpft ist. Angelika Hödl war nicht nur Gründungsmittglied des Radiosenders Radio Agora, sondern hat diesen auch jahrelang geleitet. Sie war in der Frühzeit bei den Grünen aktiv und arbeitete als Organisatorin im Frauezentrum Belladonna, wo sie Projekte wie das Frauencafé in Klagenfurt/Celovec mitinitiiert hat. Bei der IG KiKK war sie rund 20 Jahre im Vorstand und setzte sich u.a. während der Ära Haider gegen die Repressalien der rechten Prolitik gegenüber der "unerwünschten" Kunst und Kultur zu Wehr. Ein Spaziergang durch wilde Zeiten.
Unser erster kulturpolitischer Jour fixe in diesem Jahr findet am 8. Mai statt und widmet sich dem Kulturgeschehen in Villach. Zu Gast sind Vizebürgermeisterin und Kulturreferentin Mag.a Gerda Sandriesser und Kulturabteilungsleiter Mag. Gert Christian Sturm.
… und um dieses Unrecht wieder in den Diskurs zu bringen, veranstaltet der Kulturhof:Villach am Karfreitag, 7. April 2023, ein Konzert der deutschen Band Dÿse. Gegebenenfalls wird der Kulturhof:Villach seinen Verstoß gegen das Veranstaltungsverbot am Karfreitag in Kärnten/Koroška zur Selbstanzeige bringen, um eine Überprüfung dieser unzeitgemäßen, religiös begründeten Ungleichbehandlung und letztlich die Abschaffung des Veranstaltungsverbots zu erreichen.
KIKK OFF za kulturo #16: Der Klub der slowenischen Student*innen in Wien, KSŠŠD, feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Der Klub ist einer der wichtigsten Ankerplätze für junge Menschen aus Kärnten/Koroška, welche sich zum ersten Mal alleine in einer Großstadt wiederfinden. Ein Wohnzimmer, eine sprachliche Heimat, ein Ort der Politisierung, des Aktivismus und der Freundschaft – Der Klub offeriert schon seit 100 Jahren den Student*innen ein zweites Zuhause. In Gesprächen mit drei Generationen von Klub-Aktivist*innen erforschen wir 100 Jahre an Klubgeschichte, die frechsten Aktionen sowie die Pläne und Wünsche für die nächsten 100 Jahre.
Rassismus, Antislowenismus, Minderheitenfeindlichkeit KIKK OFF za kulturo #15: Mit der neuen Gesprächsreihe »DiskussionsKultur«, die an verschiedenen Kärntner Spielstätten stattfinden soll, möchte das Stadttheater Klagenfurt gemeinsam mit der Freien Szene wichtige aktuelle Themen aufgreifen und kontrovers diskutieren. Ana Grilc berichtet von der Auftaktveranstaltung über Rassismus.