Praxis

Die IG TTP KK und die IG KIKK luden zum Pressearbeit Workshop „Event im Blick“ mit Tina Perisutti ein. Wir erarbeiteten einen Leitfaden für gelungene Pressearbeit, siehe Downloads.
Lehrgang Wie kommt Gender in die Kunst? Ein Lehrgang von „Visible. Frauen in Kunst, Kultur und Gesellschaft“ in Kooperation mit dem „Frauenreferat Kärnten“. Der von Dr.in Ute Liepold konzipierte Lehrgang soll das Bewusstsein für geschlechterspezifische Mechanismen schärfen und Grundbegriffe für Messbarkeit und Analyse der Geschlechtergerechtigkeit in der Kunst und Kultur vermitteln.
KIKK OFF za kulturo #1: Seit 10 Jahren kämpfen die Interessensvertretungen mit der Kampagne Fair Pay für Kulturarbeit für eine Verbesserung der Entlohnung von Kulturarbeiter:innen. Ein Überblick über die Inhalte und den derzeitigen Stand.
Unterstützungsleistungen Corona Covid Kunst Kultur Von den Maßnahmen zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus sind alle betroffen, für in Kunst und Kultur Tätige kann der Einnahmenausfall existenzbedrohend sein. Hier findet ihr eine Zusammenschau aktueller Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten, um akute Notlagen von Kulturvereinen sowie Künstler*innen- und Kulturarbeiter*innen abzufedern.
Fair Pay – faire Bezahlung für Kulturarbeit – steht erstmals im Regierungsprogramm einer österreichischen Bundesregierung und damit auf der Tagesordnung österreichischer Kulturpolitik. Aber was heißt das? Was können wir von der Regierung erwarten? Und was ist der aktuelle Stand? Fair Pay Now: Ihr seid gefragt! Einladung zum Fair-Pay-Gespräch in Kärnten/Koroška. Gemeinsam den nächsten Schritt setzen!
Do it yourself: Podcast! Anleitung für Podcasts und Audio Formate Mit der Veranstaltungsreihe Kulturinitiativen im digitalen Raum!? wollen die IG KiKK und die IG Kultur Burgenland auch die unerfahrensten Kulturinitiativen abholen, um den Einstieg in die digitale Kulturarbeit zu erleichtern.Die erste Veranstaltung stand unter dem Motto "Jeder kann podcasten!" und widmete sich dem Erstellen von Podcasts und Audio Formaten. Hier findet ihr nun alle Unterlagen zum Webinar. Das Webinar wurde aufgezeichnet und steht auf dem IG KiKK-YouTube-Kanal zur Verfügung.
Do it yourself: Streaming! Anleitung für Streaming und Video Formate Wie ihr mit einfachsten Mitteln Streaming und Video Formate professionell umsetzt, war das Thema des zweiten Webinars der Veranstaltungsreihe „Kulturinitiativen im digitalen Raum!?“. Hier findet ihr nun alle Unterlagen zum Webinar, die Aufzeichnung steht auf dem IG KiKK-YouTube-Kanal zur Verfügung.
Digitalisierung im Fokus Best practice Beispiele von digitalen Produktionen Im dritten und letzten Webinar unserer Veranstaltungsreihe „Kulturinitiativen im digitalen Raum!?“ zeigten wir drei Beispiele und damit die Bandbreite für digitale Kulturarbeit vor. Hier findet ihr nun alle Unterlagen zum Webinar, die Aufzeichnung steht auf dem IG KiKK-YouTube-Kanal zur Verfügung.
Eine Prüfung durch die Behörden kann grundsätzlich jeden Verein treffen: Gesundheitskasse oder Finanzbehörden führen eine Abgabenprüfung durch, Behörden kontrollieren nachträglich die widmungsgemäße Verwendung von Förderungen, etwa bei Zuschüssen aus dem NPO-Fonds oder der Kurzarbeitsbeihilfe. Beim Webinar am 27. April behandeln wir alle Fragen rund um die Prüfung lohnabhängiger Abgaben und Beiträge, um im Fall einer Kontrolle gut vorbereitet zu sein. Teilnahme für Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Kulturkonferenz In Reaktion auf den offenen Protestbrief der Kunst- und Kulturszene, den mehr als 1.500 Kunst- und Kulturschaffende sowie 350 Kultureinrichtungen unterzeichneten, fand am Dienstag, 22.03.2021 auf Einladung von Staatssekretärin Andrea Mayer eine Videokonferenz mit 50 Vertretungen aus der Kunst und Kultur statt, an der auch die IG KiKK teilnahm.
Seit der jüngsten Änderung des Gesellschaftsrechtlichen Covid-19-Gesetzes können alle Vereine die Generalversammlung bis zum Jahresende 2021 verschieben und zusätzlich davor ablaufende Funktionsperioden der Vorstandsmitglieder verlängern und ins Vereinsregister eintragen lassen.
Während das Jahr 2020 zu Ende geht, ist ein Ende der Corona-Krise nicht in Sicht. Wir nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, Zwischenbilanz zu ziehen: Wie bewertet ihr das bisherige Corona-Krisenmanagement für Kunst und Kultur? Wie zufrieden seid ihr mit den bisherigen Hilfsmaßnahmen? Was hat funktioniert, was muss besser funktionieren? Und wie blickt ihr in die Zukunft?